Hausmittel bei kleinen Wehwehchen

 

 

Feiertag, Wochenende und unser Liebling ist krank, was tun, oft helfen da kleine Hausmittel die man immer Zuhause haben sollte.

 

GANZ WICHTIG: Unsere Tipps sind mehrfach erprobt und haben uns schon oft geholfen, aber sie sollen den Gang zum Tierarzt nicht ersetzen und Erkrankungen müßen immer individuell therapiert werden. Begleitend kann man aber durchaus,das eine oder andere nutzen.

 

 

Die Schwierigkeit , bei jedem Unwohlsein ist, zu erkennen, wie SCHLIMM , ist der Zustand.

Nicht jedes Erbrechen erfordert den TA Besuch, wir kennen das alle

die Katze hat den Haarballen erbrochen und hat kurz darauf noch einmal einen kleinen Würgereiz.

Erbrechen und Durchfall bieten dem Körper auch die Möglichkeit, evtl. Erreger schnellstmöglich loszuwerden.

 

Wovon hängt das ab

  • zum einen vom Alter

  • Sehr junge Tiere verlieren schnell an Flüssigkeit und dehydrieren

  • Auch ältere Tiere bekommen schnell in Kreislaufprobleme

  • Gewicht

  • Allgemeinbefinden

  • Vorerkrankungen

  • besteht gleichzeitig Fieber

  • Verhalten des Tieres an sich, vermehrtes Schlafbedürfnis

    Appetitlosigkeit, Spielunlust, zieht sich zurück.

 

Wenn also Ihr Tier in irgendeiner Art verändert ist , sich zurückzieht, apathisch wirkt, teilnahmslos und weniger aktiv ist, UNBEDINGT zum Tierarzt gehen.

 

 

 

                                               

 

                                               Päppelquark 

 

Besonders für säugende Mamas, aber auch um seinen Fellnasen was Gutes zu tun

 

Rezept für Päppelquark


1 gehäuften Teel. 40%tiger Speisequark(Sahnequark) und 1 gestr. Teel. Traubenzucker mit ca.250ml (je nach größe der Rasse und dem Schälchen) heißem Wasser (Wasserkocher),vermischen bis es sich aufgelöst hat. Dann 7,5%tige Kondensmilch dazu bis es cremig ist, ruhig einen guten Schuß!
Quark und Kondensmilch sollten aus dem Kühlschrank sein dann haben sie gleich die richtige Temperatur!

Man kann auch einen leichten Fencheltee zubereiten, erstens gut gegen Blähungen und bei jungen Mamas fördert Fencheltee noch die Milchbildung.

 

Falls nötig könnenauch ein paar Tropfen Lactovetsan zugegeben werden

 

 

 

 

 

 

                                               Päppelbrühe

 

Die „Päppelbrühe“ hört sich lustig an und ist ein tolles Mittel bei allen möglichen Beschwerden. So kann die säugende Mamakatze damit gepäppelt werden, eine Katze nach schwerer Krankheit wieder zu Kräften kommen.

 

Rezept:

Nach Wunsch Rindergulasch oder Hühnerfleisch( in Würfelchen schneiden)

In einen Topf mit heißem Wasser geben und aufkochen lassen.

Will ich das Fleisch nicht verfüttern , kann das Fleisch auch

in kaltes Wasser.

Zum Kochen bringen, Herd ausschalten etwas ziehen lassen.

Oftmals höre ich 90 -120 min kochen lassen. Das mache ich nicht,

ich will ja die Kraft nicht zu Tode kochen.

 

Den Sud kann ich in eine Spritze aufziehen und den Katzen lauwarm ins Mäulchen, allein der Duft lockt hier schon alle herbei und jeder will seinen Teil.

Die Fleischstücke biete ich allen an, mal alleine oder wenn ich

den Süßen was Besonderes geben will, mische ich eine Dose hochwertiges Nassfutter bei, wie ein Brei und die Fleischstücke mische ich unter, da bleibt kein Krümmel übrig.

 

 

 

                                               

 

                                            Ulmenrinde

 

Ulmenrinde ist als Nahrungsergänzungsmittel schon seit vielen Jahrtausenden bekannt. Bei Hunden, Katzen, Frettchen usw wird es bereits seit vielen Jahren verwendet. Es darf auch schon bei Welpen eingesetzt werden. 

 

Die Ulmenrinde enthält Bitterstoffe, Gerbstoffe und Schleimstoffe. Außerdem Vitamin A, B, C und K sowie große Mengen an Calcium, Magnesium und Natrium. Sie enthält langkettige Zucker, auch Polysaccharide genannt. Polysaccharide sind Kohlenhydrate und bilden in Verbindung mit Wasser eine glatte Substanz/Schleim.

Deshalb wird die gemahlene Rinde zur therapeutischen Verabreichung mit Wasser gemischt.  

Eigenschaften

  • nahrhaft durch die Versorgung mit speziellen Nährstoffen
  • entzündungshemmend und lindernd
  • schleimbildend
  • adstringierend
  • beruhigend und lindernd

Anwendungsgebiete

  • bei Schleimhautentzündungen des Magen-/Darm-Traktes, der Lunge (Asthma, Bronchitis), Nieren, Blase, Hals usw.
  • Übelkeit / Erbrechen
  • Magenprobleme
  • in der Onkologie, wenn während der Chemotherapie keine Nahrung beibehalten werden kann
  • bei Übelkeit und Magenübersäuerung (daher z.B. CNI)
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Hämorrhoiden
  • Koliken
  • Husten
  • Bronchitis
  • chronische Blasenentzündung
  • lindernd und entzündungshemmend bei Geschwüren und Entzündungen im Maul und Zahnschmerzen
  • Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn
  • kann bei Anwendung Candidapilz verhindern
  • als Entgiftungsmittel einsetzbar, da der Schleim auch die Knochen und Gelenke schmiert, im Darm und allen anderen Bereichen des Körper Abfallstoffe ausleitet
  • laut aktuellerer Studien soll SEB auch Antioxidantien enthalten, welche sich positiv auf die Nieren auswirken können
  • antiseptisch bei Wunden und Ausschlägen, Ekzemen
  • wird auch empfohlen, wenn Mensch oder Tier nicht zunehmen, obwohl sie gut essen

Hauptsächlich wird Ulmenrinde in der Tierheilkunde als schützende Schleimschicht bei überreiztem Magen eingesetzt. So zum Beispiel bei Tieren, die einen übersäuerten Magen haben oder gerade eine Magen-Darm-Infektion oder Gastritis ausheilen.  Wichtig ist, Ulmenrinde am besten zur Nacht geben, so hat der Verdauungstrakt genug Zeit zu regenerieren. Ebenfalls wichtig: Nie mit anderen MEdikamenten oder der Hauptmahlzeit zu geben, da die Aufnahme von Wirkstoffen und Vitaminen verzögert oder verhindert werden kann.

 

Sirup

 

1-1,5 Teelöffel Ulmenrindenpulver mit ca. 250ml Wasser verrühren. Diese Mischung in einem Topf bitte kein Alutopf,zum Kochen bringen und dabei ständig weiterrühren 

Nach kurzem Aufkochen, die Hitze reduzieren und dabei ständig weiter rühren bis die Flüssigkeit sich verdickt (min 3 Minuten). Abkühlen lassen.

Dosierung:

0,25-0,5 Teelöffel bis zu 4 mal am Tag.

Dieser Sirup hält im Kühlschrank 5 Tage und wird besonders von Katzen oft lieber genommen. Der Sirup sollte immer handwarm gegeben werden. Er sollte nicht unters Futter gemischt werden, da er die Aufnahme der Nährstoffe verhindern kann.  

 

 

 

 

                                             Morosche Karottensuppe

 

 

Morosche Karottensuppe ( Besonders für Hunde / Für Katzen nicht in zu großen Mengen verwenden und auch mit püriertem Fleisch vermengen, Für Katzen gibt es aber bessere Alternativen )


Karotten können Antibiotika ersetzen und werden seit Jahren erfolgreich bei Mensch und Tier gegen Durchfälle verwendet.
Durchfälle entstehen, wenn bestimmte Bakterien oder Viren (Coli-Bakterien, Salmonellen etc.) den Darm besiedeln und bestimmte Giftstoffe frei setzen. Dadurch wird die natürliche Darmflora angegriffen und es ...kommt zum Durchfall. Oft wird sofort ein Antibiotika verschrieben, was Linderung verschaffen soll. Es mag wohl im erste Moment eine Besserung zu sehen sein, doch das hoch aggressive Antibiotika greift die Darmflora enorm an, was wiederrum zu Durchfällen führt. Es ist also ein Teufelskreis, aus dem nicht so schnell zu entkommen ist.
Und nun kommt die Morosche Karottensuppe ins Spiel. Erstmals angewendet wurde sie 1908 von Professor Ernst Moro, in einer Kinderklinik nachdem dort etliche Kinder aufgrund schwerer Durchfälle starben. Nach Gabe der Suppe, sank die Sterberate enorm.
Was ist aber nun das Geheimnis dieser Suppe?
Durch das lange Kochen werden bestimmte Stoffe freigesetzt (Oligogalakturonsäuren), diese Stoffe blockieren die Haftung der Bakterien an der Darmwand. Die Bakterien werden somit ausgeschieden und können keinen Durchfall mehr verursachen. Eine Besserung tritt meist nach 1-2 Tagen ein.

Rezept:
500 g geschälte Karotten mit 1 Liter Wasser mindestens 1 ½ Stunden kochen lassen.
Danach durch ein Sieb drücken oder pürieren und die Suppe wieder mit abgekochtem Wasser auf 1 Liter auffüllen. 1 TL Salz (am besten Meersalz) dazu geben. Fertig.
Zur Verfeinerung für unsere Fellnasen kann man auch etwas Hühnerfleisch mitkochen oder Hühnerfleisch extra kochen und später in kleinen Mengen der Suppe zugeben.

Die Suppe wird 3-4 mal am Tag in kleinen Portionen angeboten.
Sollte der Hund die Suppe pur verschmähen, kann etwas von dem gekochten Huhn (mit Brühe) dazu gegeben werden.
Wenn sich Besserung zeigt, kann mit Schonkost begonnen werden. z.B. gekochtes Huhn und danach wieder normal gefüttert werden.

Achtung, sollte sich der Durchfall aber nicht bessern, dann bitte zum Tierarzt und kontrollieren lassen. Evtl. auch schon eine Kotprobe (Kot über 3 Tage sammeln) mitnehmen und untersuchen lassen.

 

 

 

 

 

                                     Was wir IMMER im Hause haben

 

- Reconvales Powerpaste

- Canikur Pro Paste

- Diarheel, Dysticum

- Ulmenrinde

 

Der Eine oder Andere mag sich wundern,dass kein Antibiotika  oder Schmerzmittel im Hause sind.

Wir finden, es gibt so viele Erkrankungen , die alle eine individuelle Therapie benötigen, nicht jedes AB  oder Schmerzmittel passt zu jeder Erkrankung, diese Medis gehören in die Hand des Arztes und nur auf dessen Verordnung eingegeben.

Unüberlegt eingegebene , evtl. sogar unpassende Antibiotikas können zu Resistenzen führen.

 

Ausnahmen hiervon sind natürlich Tiere, die chronisch krank sind und auch dementsprechend Medikamente benötigen, die aber auf Grund dieser Erkrankungen dann eh in tierärztlicher Behandlung sind